Sie können gern uns oder unsere Workshopleiter:innen kontaktieren, wenn Sie Fragen zu unseren Workshops haben.
- 21.04.2023 - Tragetuch-Workshop: Tragen auf dem Bauch
- 05.05.2023 - Workshop "Bindung: Das unsichtbare Band"
- 08.05.2023 - Workshop-Reihe "Fit für das Essen - stressfreies gemeinsames Essen am Familientisch"
-
12.05.2023 - Tragetuch-Workshop: Tragen auf dem Rücken
-
12.05.2023 - Workshop "Dunstan-Babysprache"
- 12.06.2023 - Workshop-Reihe "Fit für den Körper - Wie ich mein Kind in seiner motorischen Entwicklung unterstützen kann"
- 15.06.2023 - Workshop "Natürliche Pflege für Kugelbauch & Babyhaut einfach selber machen"
- 16.06.2023 - Workshop "Baby-Zeichensprache"
- 16.06.2023 - Tragetuch-Workshop - Tragen auf dem Bauch
- 20.06.2023 - Workshop "So viel Neues im Kopf - Über kleine Menschen, die Großes leisten - Ein Workshop zur kognitiven Entwicklung"
- 07.07.2023 - Workshop "Kita, Tagesmutter, selbst betreuen? Wer braucht was und wie können wir das gestalten? Ein Workshop zur Klärung des eigenen Weges"
- 14.07.2023 - Bindeweisen für Schwangere nach FZTB©
- 17.07.2023 - Workshop "Dunstan-Babysprache"
- 22.08.2023 - Workshop "Und plötzlich bin ich Mutter - eine Reise in ein neues Leben"
- 15.09.2023 - Workshop "Meine Rolle als Vater eines Babys. Ein praktischer Austausch unter Vätern."
- 24.10.2023 - Workshop "Paare werden Eltern"
- 17.11.2023 - Workshop "Großeltern Ressource und/oder Herausforderung?"
- 12.12.2023 - Workshop "Familienkommunikation - Wer (er)zieht hier an wem und wenn ja, wie viele?"
- Windel Workshop
"Beziehung statt Erziehung" - Ein Workshop rund um das gemeinsame Wachsen mit Kindern
Wie kann „Erziehung“ heute aussehen? Kann elterliche Führung ohne Strafen gelingen? Wie können Eltern Kinder in ihrer Entwicklung begleiten? Wie kann man Grenzen so setzen, dass sie nachvollziehbar und klar sind? Und was, wenn die Kraft nicht ausreicht und es mal wieder drunter und drüber geht?
In Erziehungsfragen scheiden sich die Geister. Zwischen „Ich will alles anders machen als meine Eltern“ und „Früher konnten die Kinder sich noch benehmen, heute sind das doch alles kleine Tyrannen“ scheint es manchmal wenig dazwischen zu geben und nicht selten gibt es Streit zwischen den Generationen. Dabei wollen die meisten Eltern nur das Beste und jede/r von uns hat die eigene Erziehungsgeschichte im Gepäck. In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam an, wie eine respektvolle und zugewandte Beziehung mit unseren Kindern aussehen kann und was im Alltag helfen kann, damit das Zusammenleben „gut genug“ gelingt.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Freitag, 24.03.2023 von 10.00 - 12.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Baby- und Kleinkindschlaf und Elternbedürfnisse"
Schläft es durch?“ - ist für die meisten frisch gebackenen Eltern eine allzu bekannte Frage, die nicht selten sehr unangenehm sein kann. Wohl zu kaum einem Baby-Thema machen sich Eltern so viele Gedanken wie zum Schlafen, gibt es so viele Fragen und Ratschläge. Neben Hintergrundinformationen zum Schlaf von Babys und Kleinkindern bietet der Workshop einen Raum, um gemeinsam über einen für Sie passenden Weg nachzudenken, um die Bedürfnisse aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bekommen.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Dienstag, 25.04.2023 von 20.00 - 21.30 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | online via Jitsi-Videokonferenz |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Bindung - Das unsichtbare Band"
Bindung ist das unsichtbare Band und Sicherheitsnetz, das das Überleben von Babys und Kleinkindern schon seit Urzeiten gesichert hat. Wie entsteht sie, wie kann man sie fördern und was passiert, wenn ein Säugling „klammert“ oder das Kleinkind plötzlich anfängt, seinen eigenen Entscheidungsraum einzufordern („SELBER!“) und im nächsten Moment wieder jede Menge Trost braucht? Wir schauen uns gemeinsam an, wie alles zusammenhängt und was diese mächtigen Gefühle mit dem großen Entwicklungs“Bauplan“ der Kleinsten zu tun haben.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Freitag, 05.05.2023 von 11.00 - 13.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "So viel Neues im Kopf - Über kleine Menschen, die Großes leisten - Ein Workshop zur kognitiven Entwicklung "
Babys und Kleinkinder haben so manche Eigenheiten, die Erwachsene gelegentlich ratlos oder auch wütend machen. Sie müssen vieles sofort und immer wieder genau so machen, wie sie es gerade wollen - auch wenn wir Großen einen ganz anderen Plan haben. Sie können völlig versunken in ihr Vorhaben sein und die Welt um sich herum völlig vergessen. Grobheiten zum Nachbarkind sind keine Seltenheit, ein wütendes „MEINS!“ und eine impulsive Reaktion auf ein elterliches "Nein!" kennen viele Mütter und Väter von Kleinkindern gut. Was diese Dinge mit der Entwicklung des kindlichen Gehirns in den ersten Lebensjahren zu tun haben, wie man Kinder auf ihrem Weg begleiten und dabei ressourcenorientiert mit eigenen Kräften und Nerven um-gehen kann, möchte GfG-Familienbegleiterin Anne Rockstroh mit Hilfe des Workshop erklären.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Dienstag, 20.06.2023 von 18.30 - 20.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Kita, Tagesmutter, selbst betreuen? Wer braucht was und wie können wir das gestalten? Ein Workshop zur Klärung des eigenen Weges"
Bei der Frage der Kinderbetreuung wird es oft kompliziert. Viele äußere Faktoren spielen eine Rolle für die Entscheidung, aber vielleicht passt das eigene Baby gar nicht zum vorher ausgetüftelten Plan? Vielleicht sind wir als Eltern plötzlich unsicher, was für unser Kind am besten ist und jeder Ratgeber sagt was anderes dazu? Aber was braucht eigentlich mein Kleinkind und was brauchen wir als Eltern und wie können wir das gestalten? Über diese Fragen wollen wir uns in diesem Workshop austauschen und damit zur Klärung des eigenen Weges beitragen. Ein Besuch der vorherigen Workshops „So viel neues im Kopf“ und/oder „Bindung – das unsichtbare Band“ passt thematisch sehr gut zu diesem Thema.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Freitag, 07.07.2023 von 11.00 - 13.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Und plötzlich bin ich Mutter - eine Reise in ein neues Leben"
„Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die Mutter durch das Kind.“ (Getrud von le Fort)
Wenn Frauen Mütter werden ist das ein einschneidendes Erlebnis. Auf einmal ist frau nicht mehr nur für sich selbst verantwortlich, sondern durch das Baby in vielem fremdbestimmt. Der Lebensinhalt verschiebt sich hin zum Baby, Partnerschaft und Freundschaften verändern sich, Aufgaben und (Sorge-)Arbeit müssen ausgehandelt werden und nicht selten taucht die Frage „bin ich eine gute Mutter?“ auf. Auch die Gesellschaft spart nicht mit Bewertungen und vielleicht entdeckt frau innere Erwartungen an sich selbst, die Druck machen. Wir wollen uns austauschen über Mutterbilder und konkrete Ideen sammeln, wie frau im Alltag mit Baby als Mutter gut für sich sorgen kann – jede so, wie sie es braucht, kann und will.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Dienstag, 22.08.2023 von 18.30 - 20.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Meine Rolle als Vater eines Babys. Ein praktischer Austausch unter Vätern."
In Schwangerschaft und Babyzeit dreht sich viel um Mutter und Kind. Selten fragt jemand danach, wie es dem frisch gebackenen Vater eigentlich geht. Welche Rolle und Bedeutung haben eigentlich Väter für ihre Babys und Kinder? Welche Herausforderungen finden sich auf dem Weg? Wie kann „Mann“ die Rolle im Alltag so leben, wie es für ihn gut passt? Dieser Workshop bietet neben Impulsen zum Thema Raum für einen praktischen Austausch unter Vätern.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Freitag, 15.09.2023 von 11.00 - 13.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Paare werden Eltern"
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dafür sehr? Wenn Paare Eltern werden ist das eine einschneidende Veränderung im Beziehungsleben. Das neue Familienglück ist nicht selten getrübt vom Verlust lieb gewonnener Rituale zu zweit, neuen Rollenverteilungen und ungewohnten Abhängigkeiten. Wir wollen uns im Workshop zu dieser Veränderung austauschen und einige praktische Möglichkeiten kennenlernen, gut im Gespräch zu bleiben und das Paar sein in der Elternschaft nicht zu vergessen.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Dienstag, 24.10.2023 von 20.00 - 21.30 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | online via Jitsi-Videokonferenz |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Großeltern Ressource und/oder Herausforderung?"
Dieser etwas provokante Titel soll deutlich machen, dass Großeltern für eine frisch gebackene Familie beides sein können: Sie können im Familienleben eine wichtige Stütze und eine wertvolle Bereicherung für Eltern und Kinder sein. Manchmal entzünden sich aber rund um die Familiengründung auch Konflikte, die sowohl mit der Eltern-Kind-Beziehung als auch mit unterschiedlichen Erziehungs-Prägungen der Generationen zu tun haben. Kurz vor dem Familienfest schlechthin -Weihnachten- tauschen uns über unterschiedliche Wege aus, wie Großfamilie gelingen kann, üben Perspektivwechsel und entwickeln Strategien, wie das Mutter/Vater sein im Kontakt mit den eigenen Eltern gut gehen kann.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Dienstag, 17.11.2023 von 11.00 - 13.00 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Familienkommunikation - Wer (er)zieht hier an wem und wenn ja, wie viele?"
In einer Familie (in all ihren möglichen Konstellationen) treffen ständig verschiedene Bedürfnisse, Perspektiven und Charaktere aufeinander - Konflikte sind also vorprogrammiert. Eltern sind mit der Frage konfrontiert, wie sie ihr(e) (Patchwork-) Kind(er) erziehen wollen und müssen sich dabei auch noch einigen. Die Gesellschaft, in der wir leben, die eigenen Ressourcen und Prägung durch die Herkunfts-Familie funkt auch mit rein. Wie hilfreiche Prinzipien in der Familien-Kommunikation aussehen könnten, dazu wollen wir uns im Workshop austauschen.
Babys und Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Termin: | Dienstag, 12.12.2023 von 20.00 - 21.30 Uhr |
Leitung: | Anne Rockstroh (https://www.fabel-dresden.de/workshops/) |
Ort: | online via Jitsi-Videokonferenz |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop-Reihe
"Fit für das Essen - Stressfreies gemeinsames Essen am Familientisch"
ICH WILL NUR NUDELN!
In diesem Kurs geht es um die frühkindliche Essentwicklung, sowie die Prävention von „Futterstörungen“. Angefangen vom (Ab-)Stillen, Einführung der Beikost (Brei & Baby-Led-Weaning) bis hin zu wählerischen Essern, können die Eltern in einem geschützten Rahmen über ihre Erfahrungen und Sorgen berichten. Zusammen mit den Kindern tasten wir uns an verschiedensten Geschmäckern, sowie Konsistenzen von Lebensmitteln ran. Das Ziel dieses Kurses ist es ein harmonisches Miteinander am Familientisch zu kreieren und den Spaß am Essen zu vermitteln.
Dieser Workshop wird von einer Ergotherapeutin durchgeführt.
Wir sind aktuell noch in der Findungsphase, welche uhrzeiten mehrheitlich gut passen. Die Uhrzeit kann bei Bedarf der Teilnehmer:innen noch angepasst werden.
Termine: | Montag, 08.05., 15.05.., 22.05., 05.06.2023 von 09.00 - 09.45 Uhr |
Montag, 08.05., 15.05.., 22.05., 05.06.2023 von 09.00 - 09.45 Uhr | |
Leitung: | Thu-Ha Müller-Dang (https://vivehier.de/eltern-kind-treffen/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop-Reihe
"Fit für den Körper - Wie ich mein Kind in seiner motorischen Entwicklung unterstützen kann"
Ist mein Kind motorisch „gut" entwickelt? Wieso kann mein Kind noch nicht laufen?
Dieser Kurs bietet Familien mit Kleinkind(-ern) einen Austausch zwischen Eltern und der Kursleiterin in einem geschützten Rahmen. Dabei können Fragen bezüglich der Entwicklungsschritte in den ersten 36 Monaten aus ergotherapeutischer und pädagogischer Hinsicht besprochen werden. Der Druck soll rausgenommen werden und hingeführt werden zum kompetenten Ist-Stand des Kindes.
Auch die körperliche Gesundheit der Eltern kommt nicht zu kurz - Es werden Informationen zur ergonomischen Haltung (Still-, Wickel- und Tragesituation), sowie Adaptionen für ein rückengerechtes Familienleben vermittelt. Die Kinder werden im Kurs aktiv mit eingebunden.
Dieser Workshop wird von einer Ergotherapeutin durchgeführt.
Wir sind aktuell noch in der Findungsphase, welche uhrzeiten mehrheitlich gut passen. Die Uhrzeit kann bei Bedarf der Teilnehmer:innen noch angepasst werden.
Termine: | Montag, 12.06., 12.06., 19.06., 26.06.2023 von 09.00 - 09.45 Uhr |
Montag, 12.06., 12.06., 19.06., 26.06.2023 von 10.00 - 10.45 Uhr | |
Leitung: | Thu-Ha Müller-Dang (https://vivehier.de/eltern-kind-treffen/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | keine |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Bindeweisen für Schwangere nach FZTB© - gut gestützt durch die Schwangerschaft"
Der wachsende Bauch, die Belastung für den Rücken, die Bauchmuskulatur und der Beckenboden können zum Ende der Schwangerschaft erhebliche Beschwerden bereiten. Diesen unangenehmen Begleiterscheinungen der Schwangerschaft können die Schwangerenbindeweisen nach FZTB© entgegenwirken. Durch das gebundene Tragetuch kann der Bauch entlastet werden, die Bauch- und Rückenmuskulatur erfährt Unterstützung und somit wird auch der Beckenboden entlastet.
Wir erarbeiten gemeinsam die 6 verschiedenen Bindeweisen, welche jeweils eine unterschiedliche Wirkung haben. Jede Schwangere wählt dann die für sie passende Bindeweise aus. Ein ausführliches Handout ist im Preis mit enthalten. Mitunter wird ein sehr langes Tragetuch benötigt. Dies kann während des Workshops und darüber hinaus ausgeliehen werden.
Noch ein kleines aber feines Plus: Kommt das Baby auf die Welt, riecht das Tuch bereit nach Mama und die Tragende ist den Umgang mit dem Tragetuch bereits gewohnt.
Der Workshop ist besonders geeignet für Schwangere mit:
- großem oder schwerem Bauch (Mehrlinge…)
- Rückenbeschwerden im oberen, mittleren und/oder unteren Rücken
- starken Beschwerden durch Lockerung der Symphyse und/oder dem Iliosakralgelenk
- einem sehr mobilen Becken
- einem instabilen Beckenboden
- einer noch bestehenden Rektusdiastase nach vorangegangener Schwangerschaft
Termine: | Freitag, 16.06.2023 von 16.00 - 18.00 Uhr |
Leitung: | Yvonne Felber ( https://www.bindungsstoffe.de/ ) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 25 EUR, für Studierende 10 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Termine: | Freitag, 14.07.2023 von 17.00 - 19.00 Uhr |
Leitung: | Marianne Irmer (www.mamutra.de) |
Ort: | Eltern-Kind-Büro in Gruna, Rosenbergstraße 10, 01277 Dresden |
Gebühr: | 25 EUR, für Studierende 10 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Tragetuch-Workshop - Tragen auf dem Bauch
Ins Leben tragen – Babys nah am Körper zu tragen, schafft Nähe und Geborgenheit. Die Hände sind frei und das Baby kommt leichter zur Ruhe.
Dieser Kurs ist geeignet für Eltern, die keine oder wenig Erfahrung mit dem Tragetuch haben und ihr kleines Baby (ca. 0 - 4 Monate) auf dem Bauch tragen wollen. Dieser Kurs ist auch für Schwangere geeignet.
Bereits vorhandene Tücher können gerne mitgebracht werden. Wir geben aber auch Hinweise zur Auswahl und Anschaffung eines Tuchs und haben verschiedene Modelle zum Ausprobieren dabei.
Termine: | Freitag, 16.06.2023 von 09.30 - 12.00 Uhr |
Leitung: | Yvonne Felber ( https://www.bindungsstoffe.de/ ) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 25 EUR / Paare 40 EUR, für Studierende 10 EUR / Paare 15 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Termine: | Freitag, 21.04.2023 von 13.00 - 15.30 Uhr |
Leitung: | Marianne Irmer (www.mamutra.de) |
Ort: | Eltern-Kind-Büro in Gruna, Rosenbergstraße 10, 01277 Dresden |
Gebühr: | 25 EUR / Paare 40 EUR, für Studierende 10 EUR / Paare 15 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Tragetuch-Workshop - Tragen auf dem Rücken
Ins Leben tragen – Babys nah am Körper zu tragen, schafft Nähe und Geborgenheit. Die Hände sind frei und das Baby kommt leichter zur Ruhe.
In diesem Kurs wird das Tragen auf Hüfte und Rücken vermittelt. Dieser Kurs setzt Kenntnisse im Tragen voraus und eignet sich für Babys, die in der Lage sind, ihr Köpfchen selbständig zu halten.
Termine: | Freitag, 12.05.2023 von 12.30 - 15.00 Uhr |
Leitung: | Yvonne Felber ( https://www.bindungsstoffe.de/ ) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 25 EUR / Paare 40 EUR, für Studierende 10 EUR / Paare 15 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Workshop "Dunstan-Babysprache vom ersten Lebenstag an bis ca. 4 Monate"
Alle neugeborenen Babys nutzen ab der Geburt fünf spezifische Laute, um ihre Grundbedürfnisse zu signalisieren: Hunger, Müdigkeit, Bauchweh, Aufstoßen müssen und Unwohlsein.
Diese Laute oder „Worte“ basieren auf körperlichen Reflexen des Babys und sind eine universelle Sprache aller Neugeborenen weltweit unabhängig von Muttersprache, Nationalität oder Kulturkreis. Mit etwa 4-5 Monaten integrieren sich diese Reflexe und die Laute verschwinden. Hier ist eine gute Zeit, um mit den ersten Babyzeichen zu starten.
Im Dunstan Babysprache Workshop erfahren Eltern, wie sich diese Laute anhören. So können Sie gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Kinder reagieren und diese effektiv stillen. Somit gibt es weniger Stress und Tränen und mehr Schlaf. Ein idealer Start in eine glückliche Baby- und Elternzeit.
Termine: | Freitag, 12.05.2023 von 17.00 - 19.30 Uhr |
Leitung: | Marianne Irmer (www.mamutra.de) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 20 EUR, für Studierende 10 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Termine: | Montag, 17.07.2023, von 18.00 - 20.30 Uhr |
Leitung: | Marianne Irmer (www.mamutra.de) |
Ort: | Eltern-Kind-Büro in Gruna, Rosenbergstraße 10, 01277 Dresden |
Gebühr: | 25 EUR / Paare 40 EUR, für Studierende 10 EUR / Paare 15 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Workshop "Babyzeichensprache - Kommunikation im Handumdrehen"
Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Babyzeichensprache, sowie die wichtigsten Zeichen für den Alltag. Bis zur verständlichen Lautsprache dienen die einfachen Handzeichen der Babyzeichensprache Ihrem Kind als Brücke, um Gesehenes, Gedanken oder Wünsche leichter auszudrücken. Die Zwergensprache ist leicht zu erlernen, macht viel Spaß und ermöglicht Ihnen eine aktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Darüber hinaus gibt es jede Menge Tipps und Spielideen zur Umsetzung mit Ihrem Kind. Der Workshop ist für Eltern, Großeltern und Fachpersonal geeignet und dauert ca 2,5 Stunden. Kinder sind herzlich willkommen.
Termine: | Freitag, 16.06.2023 von 13.00 - 15.30 Uhr |
Leitung: | Marianne Irmer (www.mamutra.de) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 40 EUR / 55 EUR für Paare, für Studierende 20 EUR / 30 EUR für Paare |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 151 28277367 |
Workshop "Natürliche Pflege für Kugelbauch & Babyhaut einfach selber machen"
In dieser besonderen Zeit gibt es viele Fragen. Vor allem geht es um eine gesunde Lebensweise, wobei die Pflege während der Schwangerschaft, Stillzeit und für das neugeborene Baby eine große Rolle spielt.
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam ganz natürliche Pflegeprodukte zum Mitnehmen herstellen, die auch zu Hause einfach nachgemacht werden können. Neben einer feinen Emulsion für die Pflege von Kugelbauch und zarter Babyhaut, stellen wir einem Balsam für den Windelbereich her. Wir rühren Massageöle als "Willkommensgruß" für das Neugeborene, für die Babymassage oder für eine "Schlaf-schön-Fußmassage". Und wir mischen ein kleines "Bäuchleinöl" und einen "Hell-wach" Mini-Rollon, um müde Eltern munter zu machen oder einen, um gestresste Mamas+Papas zu entspannen.
Dafür besprechen wir eine Auswahl geeigneter Basis- und Wirkstofföle, Hydrolate und ein paar naturreine ätherische Öle, die bei achtsamer Anwendung von Anfang an für kleine Wunder sorgen können. Neben Grundwissen zu diesen natürlichen Zutaten gibt es praktische Hinweise zum Selberrühren, Buchempfehlungen und eine Rezeptauswahl zum Mitnehmen.Darüber hinaus gibt es jede Menge Tipps und Spielideen zur Umsetzung mit Ihrem Kind. Der Workshop ist für Eltern, Großeltern und Fachpersonal geeignet und dauert ca 2,5 Stunden. Kinder sind herzlich willkommen.
Termine: | Donnerstag, 15.06.2023 von 19.00 - 21.00 Uhr |
Leitung: | Andrea Focker (https://www.sinnfuersinn.de/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 20 EUR, für Studierende 15 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Windel Workshop
Stoffwindeln sind nachhaltig, kostengünstig und wiederverwendbar. Der Workshop bietet einen Überblick über die verschiedenen Systeme, Materialien, Infos zu Lagerung und Wäsche und was Sie alles zum Start mit Stoffwindeln brauchen.
Das erwartet Sie konkret:
- Vor- & Nachteile gegenüber Wegwerfwindeln
- Erläuterung der unterschiedlichen Systeme
- Eigenschaften der Saugmaterialien
- Tipps zur Lagerung und zum Waschen
- Ausstattung & Zubehör
- richtiges Anlegen von Stoffwindeln
- Stoffwindeln anschauen, anfassen & Probe wickeln am Dummy
Termine: | 07.07.2023, 09.30 - 12.00 Uhr |
Leitung: | Yvonne Felber (https://www.bindungsstoffe.de/) |
Ort: | Campusbüro Uni mit Kind, George-Bähr-Straße 1d, 01069 Dresden |
Gebühr: | 20 EUR / Paare 25 EUR, für Studierende 10 EUR / Paare 15 EUR |
Anmeldung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |